Videoüberwachung im privaten und öffentlichen Raum in Senden, Termin: Sonntag, 07.05.2017, 11:00 - 13:00 im Hotel Niemeyers, Senden, Herrenstr. 4

Einladung zum Bürgergesprech

Videoüberwachung als  Prävention nimmt  an Brennpunkten im großstädtischen  aber auch im ländlichen Bereich sowohl im  privaten als auch im öffentlichen Raum immer mehr an Bedeutung zu. Ziel ist in erster Linie die Abschreckung von Tätern und eine Verbesserung der Aufklärungsquote.

Nach den sehr gut besuchten Bürgergesprächen zu den Themen „Innere Sicherheit“, „Ortskerngestaltung“ und „Schulpolitik“ lädt die CDU Senden zu einem weiteren Bürgergespräch/Diskussion zum Thema „Videoüberwachung im öffentlichen und privaten Raum“  am 07.05. ein. Videoüberwachung als  Prävention nimmt  an Brennpunkten im großstädtischen  aber auch im ländlichen Bereich sowohl im  privaten als auch im öffentlichen Raum immer mehr an Bedeutung zu. Ziel ist in erster Linie die Abschreckung von Tätern und eine Verbesserung der Aufklärungsquote.  Andererseits gibt es aber auch Befürchtungen, dass damit ein Schritt in einen „Überwachungsstaat“ gegangen wird. In dem Bürgergespräch werden durch einen Fachreferenten die rechtlichen Rahmenbedingungen, die technischen Möglichkeiten und die Erfahrungen mit Videoüberwachung im In- und Ausland dargestellt. Beantwortet werden z.B. Fragen  sind Attrappen von Überwachungskameras sinnvoll einsetzbar? Wie lange dürfen Videoaufnahmen gespeichert werden? Können private Gebäude von außen per Video überwacht werden? Welche Unterschiede gibt es bei der Videoüberwachung im öffentlichen und privaten Raum? Auch die Möglichkeiten privates Eigentum mit Videoüberwachung zu schützen werden beleuchtet, sowohl in rechtlicher als auch in finanzieller Sicht. Sowohl datenschutzrechtliche Vorschriften wie auch die Grenzen der Videoüberwachung als auch die sinnvollen Einsatzmöglichkeiten werden ausführlich erläutert. Die „gefühlte Sicherheit“  spielt ebenfalls eine Rolle bei der Diskussion. Die CDU Senden freut sich auf eine engagierte Diskussion  darauf, Impulse aus der Sendener  Bürgerschaft für die eigene Arbeit aufzunehmen.