Videoüberwachung im privaten und öffentlichen Raum in Senden, Termin: Sonntag, 07.05.2017, 11:00 - 13:00 im Hotel Niemeyers, Senden, Herrenstr. 4
Einladung zum Bürgergesprech
Videoüberwachung alsPrävention nimmtan Brennpunkten im großstädtischenaber auch im ländlichen Bereich sowohl imprivaten als auch im öffentlichen Raum immer mehr an Bedeutung zu. Ziel ist in erster Linie die Abschreckung von Tätern und eine Verbesserung der Aufklärungsquote.
Nach den sehr gut besuchten Bürgergesprächen zu den Themen „Innere Sicherheit“, „Ortskerngestaltung“ und „Schulpolitik“ lädt die CDU Senden zu einem weiteren Bürgergespräch/Diskussion zum Thema „Videoüberwachung im öffentlichen und privaten Raum“ am 07.05. ein. Videoüberwachung alsPrävention nimmtan Brennpunkten im großstädtischenaber auch im ländlichen Bereich sowohl imprivaten als auch im öffentlichen Raum immer mehr an Bedeutung zu. Ziel ist in erster Linie die Abschreckung von Tätern und eine Verbesserung der Aufklärungsquote.Andererseits gibt es aber auch Befürchtungen, dass damit ein Schritt in einen „Überwachungsstaat“ gegangen wird. In dem Bürgergespräch werden durch einen Fachreferenten die rechtlichen Rahmenbedingungen, die technischen Möglichkeiten und die Erfahrungen mit Videoüberwachung im In- und Ausland dargestellt. Beantwortet werden z.B. Fragensind Attrappen von Überwachungskameras sinnvoll einsetzbar? Wie lange dürfen Videoaufnahmen gespeichert werden? Können private Gebäude von außen per Video überwacht werden? Welche Unterschiede gibt es bei der Videoüberwachung im öffentlichen und privaten Raum? Auch die Möglichkeiten privates Eigentum mit Videoüberwachung zu schützen werden beleuchtet, sowohl in rechtlicher als auch in finanzieller Sicht. Sowohl datenschutzrechtliche Vorschriften wie auch die Grenzen der Videoüberwachung als auch die sinnvollen Einsatzmöglichkeiten werden ausführlich erläutert. Die „gefühlte Sicherheit“spielt ebenfalls eine Rolle bei der Diskussion. Die CDU Senden freut sich auf eine engagierte Diskussiondarauf, Impulse aus der SendenerBürgerschaft für die eigene Arbeit aufzunehmen.
Cookie Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Newsletter Tracking (z.B. Inxmail, Mailchimp) Diese Cookies nutzen wir, um die Wahrnehmung unserer Newsletter zu analysieren und statistische Auswertungen vornzunehmen. Ich akzeptiere die Newsletter-Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Google Analytics Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einsatz von Matomo (Piwik) Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Twitter
Instagram
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.